kneule's wiking standards project |
CS 2016: 616/2 ? -- GK 2003: 474/2 ?
|
|
Büssing LU 7 |
orangerot / himmelblau, o. Fahrer, CH offen |
CS 2016: 616/2 ? -- GK 2003: 474/2 ? Produktionszeit ca. 1959
| |
|
IM DETAIL |
Aufbau | Typ 1, orangerot | Blinker | ohne | Verglasung Art | Typ 1: halbkreisförmige Klebelaschen am Dach | Verglasung Tönung | klar | Fahrer | ohne | Sitze | orangerot | Bemalung Hauptscheinwerfer | silbern | Bemalung Zusatzscheinwerfer | silbern | Bemalung Büssing-Spinne | silbern | Bemalung Stoßstange | ohne | Bemalung Kennzeichen vorne | silbern | Bemalung Überblick | Version 1 | Chassis | Typ 1, himmelblau | Chassis Gestaltung hinten | offen | Bodenprägung | WM | Achshalterung vorne | separates Bauteil ohne Lenkgetriebe | Achshalterung hinten | geschlossen | Bemalung Rückleuchten | rot | Bemalung Kennzeichen hinten | silbern | Verdeck | helles blassbraun | Räder vorne | 11 mm, 10-Loch-Felgen | Räder hinten | 11 mm, ohne Schrauben |
|
mein Kommentar | |
Bislang nicht bekannte hübsche Farbkombination - mal aus Köln-Mülheim. Ungewöhnlich: Farbgleichheit zwischen Aufbau und Sitzen - sonst immer Chassis und Sitze farbgleich. Laut Eigentümer Resteverwertung.
Die Sitze waren am gleichen Spritzling wie das Chassis. Die vermutliche Wahrheit: Das Modell ist Bastelware. Die roten Sitze kommen aus einer späteren Zeit mit Lenkgetriebe, als weder der Aufbau in rot noch das Chassis in himmelblau produziert wurde. Der rote Spritzling umfasste Chassis, Sitze und vordere Achhalterung mit Lenkgetriebe. Modelle mit Aufbau in orangerot haben alle einen Fahrer, zumal in Bemalungsversion 1. |
| |
|